NATUREREIGNISSE
Das seltsame Phänomen in der Türkei: Krater, die an die Oberfläche kommen
Das Phänomen der Dolinen im türkischen Konya-Gebiet tritt weiterhin auf.
Inzwischen kommen an die Oberfläche hunderte von Kratern, die vor allem auf die Dürre, aber auch auf die intensive Landwirtschaft und die Bewässerungspraktiken zurückzuführen sind. All dies würde dazu beitragen, die Oberflächenressourcen und die unterirdischen Ressourcen drastisch zu reduzieren, wodurch tiefere Erdschichten zusammenbrechen würden.
Laut dem Obruk Research and Application Center beträgt die Anzahl der Dolinen in Konya bis Ende 2022 mehr als 2500.
Das Phänomen der Dolinen im Konya-Gebiet Türkei
Das Phänomen der Dolinen im türkischen Konya-Gebiet tritt weiterhin auf. Aber die Erklärung dafür, warum Krater an die Oberfläche kommen, scheint gut bekannt zu sein.
Die Ursachen des Phänomens
Inzwischen kommen an die Oberfläche hunderte von Kratern, die vor allem auf die Dürre, aber auch auf die intensive Landwirtschaft und die Bewässerungspraktiken zurückzuführen sind. All dies würde dazu beitragen, die Oberflächenressourcen und die unterirdischen Ressourcen drastisch zu reduzieren, wodurch tiefere Erdschichten zusammenbrechen würden.
Eine beeindruckende Zahl
Laut dem Obruk Research and Application Center beträgt die Anzahl der Dolinen in Konya bis Ende 2022 mehr als 2500.
Die Probleme der Landwirte
Nach Angaben der Landwirte in der Gegend waren die Dolinen immer vorhanden, aber in den letzten Jahren hätten sie zugenommen. Die Kosten für sie würden ebenfalls steigen: Früher wurden die Felder ein- oder zweimal im Jahr bewässert, jetzt müssten sie fünf- oder sechsmal bewässert werden.
Ein besorgniserregendes Phänomen
Experten haben bereits Alarm geschlagen. Das Phänomen, das diesen Teil der Türkei betrifft, wird als "Klimakatastrophe" bezeichnet. Das Problem ist sehr ernst, da sich die Krater auch in Wohngebieten öffnen, mit allen möglichen Folgen für Gebäude und Menschen.